Ansicht vom Schwibbogen Dessau-Rosslau
|
1. Erste Ebene 1.1. Leopold III. Friedrich Franz Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau, genannt Fürst Franz, auch Vater Franz war ab 1758 regierender Fürst bzw. seit 1807 Herzog von Anhalt-Dessau. Gründer des Gartenreiches Dessau-Wörlitz.
|
1.2. Leopold und seine Gemahlin Anna Luise Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau. Darüber hinaus diente er als preußischer Heeresreformer unter Friedrich Wilhelm I. und als Generalfeldmarschall unter Friedrich II. Er kämpfte in den Schlesischen Kriegen und siegte in der Schlacht bei Kesselsdorf. Leopold I. gehört zu den bedeutendsten Feldherren seiner Zeit. Zur großen Volkstümlichkeit des Regenten trug die unstandesgemäße Heirat mit seiner bürgerlichen Jugendliebe, der Apothekertochter Anna Luise Föhse, nicht unwesentlich bei. Gegen den Widerstand seiner Mutter, heiratete er sie im September 1698. Er lies sie 1701 zur Reichsgräfinsprechen und zahlte dafür 90000 Taler beim Kaiser Lepold I.aus dem Hause Habsburg. (Wert von 3 Schlössern in der Zeit)
|
1.3. Walter Gropius Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses. Neben Ludwig Mies van der Rohe, Frank Lloyd Wright und Le Corbusier gilt er als ein Pionier der internationalen modernistischen Architektur. |
2. Zweite Ebene 2.1. Luisium Luisium bezeichnet ein Schloss und eine Parkanlage im östlich des Stadtzentrums der anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau gelegenen Ortsteil Waldersee. Es ist wie die Wörlitzer Anlagen Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs, das auf der Liste des Welterbes der Menschheit der UNESCO steht. |
2.2. Naturkundemuseum Dessau Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau ist das einzige Naturkundemuseum in Anhalt. Die vorgeschichtlichen und naturhistorischen Sammlungen gehören zu den größten in Sachsen-Anhalt. Das Museum wurde von der Dessauer Bürgerschaft, der Stadt und dem Land Anhalt gegründet und 1927 eröffnet. Die erste Dauerausstellung wurde durch das 1925 nach Dessau gezogene Bauhaus gestaltet. Viele Ehrenamtliche aus der Region sowie Wissenschaftler vertrauten der Einrichtung ihre zum Teil umfangreichen und wertvollen Sammlungen an.
|
2.3. Rathaus von Dessau Das Rathaus Dessau ist ein von 1898 bis 1901 nach Plänen der Charlottenburger Architekten Reinhardt und Süßenguth erbautes Wahrzeichen der Stadt Dessau und Sitz der Stadtverwaltung von Dessau-Roßlau. Der Rathausturm ist mit einer Gesamthöhe von 73 Metern der höchste Turm in Dessau. Über 159 Stufen führen auf eine in 41,24 Metern Höhe gelegene Aussichtsplattform |
2.4. Bauhaus Das Bauhaus Dessau, auch Bauhausgebäude Dessau, ist ein Gebäudekomplex in Dessau-Roßlau. Das Gebäude entstand von 1925 bis 1926 nach Plänen von Walter Gropius als Schulgebäude für die Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus. Der Bau selbst und die in unmittelbarer Nähe errichteten Meisterhäuser begründeten den Ruf des Bauhauses als "Ikone der Moderne". Kriegszerstörte und baulich veränderte Teile wurden ab 1965 weitgehend im Sinne des Originals wiederaufgebaut. Das Gebäude wurde 1976 restauriert und teilweise modernisiert. Zwischen 1996 und 2006 fand eine erneute Restaurierung und Instandsetzung nach denkmalpflegerischen Prinzipien statt.
|
3. Dritte Ebene 3.1. Tante Ju Die Junkers Ju 52 (Spitzname: "Tante Ju") ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau. Das heute als Ju 52 bekannte Flugzeug ist die dreimotorige Ausführung Junkers Ju 52/3m aus dem Jahr 1932, die aus dem einmotorigen Modell Ju 52/1m hervorging.
|
3.2. Eisenbahnüberführung Dessau-Roßlau
|